Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandThüringenBodenstein
Objekt 2158

Burg Bodenstein

Landkreis Eichsfeld

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Burg Bodenstein vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Wann die Burg Bodenstein im gleichnamigen Ort in Thüringen erbaut wurde, ist nicht klar, eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1098. Bewohnt und vermutlich auch erbaut wurde die Anlage von den Edelherren von Bodenstein. Ihnen gehörte die Burg auch bis Ende des 13. Jahrhunderts, ehe sie sie verkauften. Erbaut wurde sie wohl deswegen, weil sie lange Zeit als Grenzposten zwischen den Sachsen und den Franken fungierte.

In den kommenden 150 Jahren wechselten immer wieder die Besitzer, 1448 lösten die Herren von Wintzingerode ihre damaligen Mitbesitzer aus. Ab diesem Zeitpunkt gehörte ihnen die Burg alleine - und dies blieb bis ins Jahr 1945 so. Im Zuge des Bauernkriegs im Jahr 1525 wurde die Burg zerstört, konnte kurze Zeit später aber wieder aufgebaut werden. In der Folge war die Burg Mittelpunkt vieler Fehden, was 1575 sogar dazu führte, dass man den Burgherren zum Tode verurteilte, da dieser nach einer Eroberung ein Jahr vorher die Gegner ermordet hatte.

Auch in den folgenden Jahrhunderten wechselten immer wieder die Besitzer, in vielen Fällen aufgrund von kriegerischen Auseinandersetzungen, wie den Koalitionskriegen und auch den Schlachten von Jena und Auerstedt. Im Jahr 1801 bekam die Burg eine bedeutende Kunstsammlung, die vom damaligen württembergischen Premierminister Georg Ernst Levin Reichsgraf von Wintzingerode stammte. Bis 1945 gehörte Burg Bodenstein derer von Wintzingerode, dann wurden sie enteignet. Durch ihre Kontakte zur Kirche gelang es der damaligen Gräfin jedoch, dass die Burg schon drei Jahre später an die Evangelische Landeskirche überschrieben wurde.

Heute befindet sich auf der Burg eine Familienerholungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche. Es werden neben Freizeiten auch kulturelle Veranstaltungen angeboten.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Eichsfeld
- Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
- Thüringen

- Rad- und Wanderwege bei Burg Bodenstein:
- Eichsfeldwanderweg
- Leine-Werra-Radweg
- Kanonenbahn-Radweg
- Lutherweg Thüringen
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Karstwanderweg Südharz (nahebei, Zubringer)
- P12 (Rundwanderweg Bodenstein)
- P13 (Rundwanderweg Bodenstein)
- Hainichlandweg (nahebei)
- Werra-Burgen-Steig (nahebei)

2025-05-24 10:10 Uhr